Ein technischer Widerspruch beschreibt, dass eine Veränderung eines technischen Systems nicht nur zu einer Verbesserung, sondern auch zu einer Verschlechterung führt. Damit besteht ein technischer Widerspruch aus drei Teilen: einem Ziel, einer Technologie zum Erreichen des Ziels und einem Nachteil der Technologie. Das sinnvolle Vorgehen zum Aufstellen eines technischen Widerspruchs besteht darin, diese drei Teile in der hier angegebenen Reihenfolge festzulegen – dass diese drei Teile im technischen Widerspruch dann in einer anderen Reihenfolge aufgeschrieben werden, ist eine andere Sache.
Ein Ziel beschreibt die gewünschte Veränderung eines technischen Systems. In einem industriellen Umfeld ist das Ziel durch die Projektaufgabe gegeben. Ein Ziel kann qualitativer Art sein: Der Dampfkessel soll, auch wenn er trocken gefallen ist, nicht explodieren. Eine Plastikform soll im Backofen nicht schmelzen. Meistens wird ein Ziel jedoch als Veränderung eines Parameters in eine gewünschte Richtung formuliert werden: Ein Auto soll schneller fahren. Eine Lampe soll heller leuchten.
Als nächstes muss eine Technologie gefunden werden, mittels derer das Ziel erreicht werden kann. Technologien sind als Sammlungen von Ziel-Werkzeug-Relationen definiert, im Gegensatz zu Theorien, die Sammlungen von Ursache-Wirkungs-Relationen sind. Diese Technologiedefinition ist deutlich umfassender als die Bedeutung des Wortes Technologie im normalen Sprachgebrauch. So ist z.B. „Backen“ eine Technologie, um Getreide für den Menschen verdaubarer zu machen. Eine Technologie, um ein Auto schneller zu machen, ist es, einen stärkeren Motor einzubauen. Eine Lampe leuchtet heller, wenn sie mit einer höheren Spannung betrieben wird.
Für die beiden Beispiele lauten die Ziele der Entwicklungsaufgabe, dass die Glühlampe heller leuchten und das Auto schneller fahren kann.
Die meisten Technologien besitzen jedoch auch Nachteile. Ein stärkerer Motor verbraucht mehr Benzin. Eine Lampe, die mit höherer Spannung betrieben wird, verschleißt schneller. Nachdem nun alle drei Teile vorliegen, können sie zu einem technischen Widerspruch zusammengesetzt werden:
Wenn der Motor stärker wird,
dann kann das Auto schneller fahren,
aber es verbraucht mehr Benzin.
sowie
Wenn die Versorgungsspannung erhöht wird,
dann leuchtet die Lampe heller,
aber sie verschleißt schneller.
Ein technischer Widerspruch ist keine Eigenschaft, die einem technischen System als solches innewohnt, sondern sie hängt immer von der angenommenen Technologie ab. Der englische Begriff „Engineering Contradiction“ bildet besser als der deutsche Begriff „technischer Widerspruch“ ab, dass gerade erst die Ingenieurstätigkeit zum diesem speziellen Widerspruch führt. Wird nämlich eine andere Technologie ausgewählt, so ergibt sich meistens auch ein anderer technischer Widerspruch:
Wenn die Karosserie vorne spitz und windschnittig ist,
dann kann das Auto schneller fahren,
aber es ist gefährlich für Fußgänger.
beziehungsweise
Wenn die Glühwendel größer ausgeführt wird,
dann leuchtet die Lampe heller,
aber sie kostet mehr.
Oftmals kann ein technischer Widerspruch invertiert werden, nämlich dann, wenn die Technologie auch in die umgekehrte Richtung angewendet werden kann: Die Technologie ändert also ihre Richtung. Der Nachteil ist dann kein Nachteil mehr, aber das ursprüngliche Ziel wird auch nicht mehr erreicht:
Wenn der Motor schwächer wird,
dann verbraucht er weniger Benzin,
aber das Auto fährt langsamer.
beziehungsweise
Wenn die Versorgungsspannung verringert wird,
dann verschleißt die Lampe nicht,
aber sie leuchtet nicht hell.
Ein technischer Widerspruch gibt also in kompakter Form an, was die Probleme eines einfachen Lösungsansatzes, sprich einer Technologie, sind, und welche Kompromisse eingegangen werden müssten. Wunsch ist es, diesen Widerspruch aufzulösen, also eine innovative Lösung zu finden, die das Ziel erreicht, ohne dass dabei ein Nachteil auftreten würde. Es geht also nicht darum, nur einen möglichst guten Kompromiss zu finden - der Widerspruch soll als solches aufgelöst werden! Eine Möglichkeit, dieses zu erreichen, ist die Anwendung innovativer Prinzipien.